Zum Hauptinhalt springen

Akteure

Das Bild zeigt einen Zug der BLS.

17. Juli 2024

BLS

In der neuen Strategie 2030+ der BLS ist die Umwelt als eine von fünf Stossrichtungen enthalten.

Das Bild zeigt das modulare Forschungs- und Innovationsgebäude NEST der Empa.

17. Juli 2024

ETH-Bereich

Der ETH-Bereich strebt – im Kontext des Klimapakets Bundesverwaltung – eine Reduktion der CO2-Emissionen aus Gebäuden bis 2030 um 50 Prozent gegenüber 2006 an.

Das Bild zeigt den Flughafen Zürich.

17. Juli 2024

Flughafen Zürich AG

Die Flughafen Zürich AG hat 2022 ihre Klimaziele verschärft und strebt neu an, ihre eigenen Treibhausgas-Emissionen bis 2040 auf netto null zu senken.

Das Bild zeigt den Flughafen Genf.

17. Juli 2024

Genève Aéroport

Bis 2030 will Genève Aéroport seine Energieeffizienz gegenüber 2020 um 25 Prozent verbessern und den Anteil erneuerbarer Energien auf 70 Prozent erhöhen.

Das Bild zeigt die Stadt Genf.

17. Juli 2024

Kanton Genf

Im Dezember 2019 erklärte der Staatsrat den Klimanotstand und definierte diverse kantonale Ziele.

Das Bild zeigt eine Rangierlokomotive von SBB Cargo mit einem Mitarbeiter.

17. Juli 2024

Pensionskasse SBB

Der Stiftungsrat der Pensionskasse SBB hat 2015 erstmals eine Nachhaltigkeitspolitik verabschiedet und diese 2021 grundlegend überarbeitet.

Das Bild zeigt ein Zustellfahrzeug der Schweizerischen Post.

17. Juli 2024

Die Schweizerische Post

Ab 2025 stellt die Schweizerische Post Briefe und Pakete in den urbanen Zentren Zürich, Bern, Genf, Basel, Biel, Luzern und Winterthur CO2-frei zu. Ab 2030 ist sie im eigenen Betrieb komplett klimaneutral.

Das Bild zeigt ein Elektropostauto am Bahnhof Brugg

17. Juli 2024

PostAuto

Im Bereich Energie und Klima arbeitet PostAuto an der Umstellung der Flotte auf alternative und damit fossilfreie Antriebsformen.

Das Bild zeigt Menschen an einem Notebook.

17. Juli 2024

PostFinance

Bis 2030 will PostFinance betriebsintern komplett klimaneutral sein; ab 2040 über alle Tätigkeiten hinweg Netto-Null erreicht haben.

Das Bild zeigt das Verwaltungsgebäude von PUBLICA.

17. Juli 2024

PUBLICA

PUBLICA hat sich zum Ziel gesetzt, bis spätestens 2050 netto null Emissionen für ihr Portfolio zu erreichen.

Das Bild zeigt ein Gebäude der RUAG MRO Holding AG.

17. Juli 2024

RUAG MRO Holding AG

Bezüglich Energie und Klima legt die RUAG MRO Holding AG den Fokus auf die Reduktion des CO2-Ausstosses der Wärmeanlagen, den Ausbau von erneuerbarem Strom sowie die Installation von Elektroladestationen.

Das Bild zeigt einen Doppelstockzug der SBB.

17. Juli 2024

SBB

Die SBB will ihre Treibhausgasemissionen bis 2030 halbieren. Dazu spart sie in einem umfangreichen Programm Energie.

Das Bild zeigt eine E-Ladestation von SIG.

17. Juli 2024

Services Industriels de Genève SIG

SIG spielt eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der kantonalen Energiepolitik, die auf eine Reduktion der CO2-Emissionen um 60 Prozent bis 2030 abzielt.

Das Bild zeigt ein Flugsicherungsteam von Skyguide während der Arbeit.

17. Juli 2024

Skyguide

Die Erbringung von nachhaltigeren und effizienteren Flugsicherungsdiensten gehört zu den zentralen Elementen der Unternehmensstrategie von Skyguide.

Das Bild zeigt ein Fernsehstudio der SRG.

17. Juli 2024

SRG

Im Jahr 2022 hat die SRG entschieden, ein Nachhaltigkeitskonzept zu erarbeiten. Dieses fungiert als Wegweiser für die nachhaltige Ausrichtung und Entwicklung der SRG in den Bereichen Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft.

Das Bild zeigt eine energieeffiziente Wohnsiedlung der Suva in Bulle.

17. Juli 2024

Suva

Die Suva will bis 2030 die direkten Treibhausgasemissionen ihres Betriebs um 60 Prozent auf 3600 Tonnen CO2 – gegenüber 2014 – reduzieren. Sie erstellt jährlich eine Umweltbilanz für ihre Betriebsstandorte.

Das Bild zeigt einen Kunden im Swisscom-Shop.

17. Juli 2024

Swisscom

Bis 2025 will Swisscom über die gesamte Wertschöpfungskette klimaneutral werden: durch Vermeidung, Reduktion und Kompensation der restlichen Emissionen.

Das Bild zeigt ein Radiologieteam im Einsatz.

17. Juli 2024

Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler sind im Herbst 2023 als Gruppe der Initiative beigetreten.

Das Bild zeigt die Solaranlage des VBS in Alpnach.

17. Juli 2024

Eidg. Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS

Mit dem Aktionsplan Energie und Klima legt das VBS seine energie- und klimapolitischen Ziele für die Periode 2021–2030 fest.

Das Bild zeigt den Schweizer Zoll in Koblenz bei Nacht.

17. Juli 2024

Zivile Bundesverwaltung

Der Bundesrat hat 2019 beschlossen, anknüpfend an die Energiestrategie 2050, die Treibhausgasemissionen der Bundesverwaltung stärker zu senken. Er hat dazu das Klimapaket Bundesverwaltung verabschiedet.