2019 verzeichnete der Flughafen Genf 17,9 Millionen Passagiere. Das sind 1,4 % mehr als im Jahr zuvor. Er ist auf Point-to-Point-Verbindungen spezialisiert (direkte Verbindungen zwischen Genf und vielen grossen europäischen Städten), bedient aber auch zahlreiche Langstreckenverbindungen.

Energiestrategie
Die Ziele der Energiestrategie des Flughafens orientieren sich an der kantonalen und eidgenössischen Politik. Sie beruhen auf drei Säulen: effizienter Verbrauch und Begrenzung des für den Betrieb des Flughafens erforderlichen Energiebedarfs, möglichst effiziente Energieproduktion und -verteilung sowie prioritärer Einsatz von erneuerbaren Energiequellen bei der Energieversorgung. Gemäss den gesetzlichen Vorschriften werden in neuen Gebäuden eine oder mehrere erneuerbare Energiequellen für die Energieproduktion genutzt. Die Einsparungen für das gesamte Gelände betrugen 2019 knapp 6,7 GWh. Dies entspricht dem Jahresverbrauch von 2800 Schweizer Haushalten.
Weiterführende Informationen
Aktuelle Statistiken zu den Massnahmen dieses Akteurs finden Sie in unserem Energie- und Klimabericht.