Lehre, Forschung sowie Wissens- und Technologietransfer auf internationalem Spitzenniveau: Diese erbringt der ETH-Bereich mit über 24 300 Mitarbeitenden, einer Professorenschaft von rund 900 Personen und über 37 100 Studierenden und Doktorierenden. Der ETH-Bereich besteht aus den beiden Eidgenössischen Technischen Hochschulen in Zürich (ETH Zürich) und in Lausanne (EPFL) sowie den vier Forschungsanstalten Paul Scherrer Institut (PSI), Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), Eidg. Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) und Eidg. Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz (Eawag). Der ETH-Rat ist das strategische Führungs- und Aufsichtsorgan des ETH-Bereichs.
Energie und Klima
Der ETH-Bereich strebt – im Kontext des Klimapakets Bundesverwaltung – eine Reduktion der CO2-Emissionen aus Gebäuden bis 2030 um 50 Prozent gegenüber 2006 an. Konkret steigert der ETH-Bereich die Energieeffizienz, setzt verstärkt Photovoltaik ein, reduziert die CO2-Emissionen auch mit Massnahmen in den Bereichen Food und Mobilität und hat einen Sonderfonds zur Finanzierung von baulich-technischen Klimaschutzmassnahmen eingerichtet.
Ziele
Der ETH-Bereich hat sich bei VEK zu folgenden Zielen verpflichtet:
1. Energieeffizienz steigern
Referenz: Jahre 2018/2019
- Ziel 2026: +5 %
- Ziel 2030: +9 %
2. Auf erneuerbare Energien umsteigen
Thermische Energie und Treibstoffe
- Ziel 2026: 71 % erneuerbar
- Ziel 2030: 76 % erneuerbar
Strom
- Ziel 2026: 100 % aus erneuerbaren Quellen
3. Ökologischen Strom produzieren
Photovoltaik
- Produktion 2021: 1,8 GWh
- Ziel 2026: +3,1 GWh
- Ziel 2030: +0,8 GWh
Massnahmen
Wie alle Akteure, verpflichtet sich auch der ETH-Bereich zu den gemeinsamen Massnahmen. Darüber hinaus setzt der ETH-Bereich die folgenden individuellen Massnahmen um:
1. Versorgung der Heizzentrale und des Rechenzentrums mit erneuerbarer Energie
EPFL; 2022: 100 %
2. Energieeinsparung an der Grossforschungsanlage SLS 2.0
PSI; 2025: 2000 MWh/a
3. Abwärme- und Photovoltaiknutzung
Empa/Eawag; 2026: 100 %
4. Nachhaltige Campusverpflegung
EPFL; 2030: 80 % vegetarische/vegane gekaufte Menüs
5. Reduktion der Auswirkung von Geschäftsflügen aufs Klima
ETH Zürich; 2030: –30 % CO2eq je Vollzeitäquivalente gegenüber 2019
6. Verdoppelung der Photovoltaik-Produktion
WSL; 2030: 250 MWh/a Stromproduktion
7. Ausbau des Anergienetzes
ETH Zürich; 2040: –80 % CO2 gegenüber 2006
8. Umsetzung Masterplan Energie ETH Zentrum
ETH Zürich; 2023: Aufbau Kältenetz / 2036: Versorgung des Hochschulgebiets mit Seewasser
Weiterführende Informationen
Aktuelle Daten zum Umsetzungsstand der Ziele und Massnahmen dieses Akteurs sind in unserem Energie- und Klimabericht publiziert. Ausserdem informiert der ETH-Bereich auf der eigenen Website über das Engagement im Bereich Energie und Klima.