In der Initiative Vorbild Energie und Klima engagieren sich ganz unterschiedliche Akteure:
- Der Bund ist durch die zivile Bundesverwaltung sowie das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) vertreten.
- Von den bundesnahen Unternehmen sind die Schweizerische Post, PostAuto, PostFinance, SBB, Skyguide, SRG, Suva, Swisscom und RUAG MRO Holding AG dabei. Der Bund macht diesen Organisationen strategische Vorgaben, die zum Teil auch konkrete Energieziele betreffen oder zumindest eine nachhaltige Unternehmensstrategie fordern.
- Die beiden Eidgenössischen Technischen Hochschulen und vier Forschungsanstalten sind im ETH-Bereich gebündelt. Ihr Zweck ist im ETH-Gesetz bestimmt und wird jeweils durch die strategischen Ziele des Bundesrats für den ETH-Bereich konkretisiert.
- Der Kanton Genf hat sich als erster Kanton mit den sieben kantonalen Institutionen Fondations Immobilières de Droit Public (FIDP), Fondation pour les terrains industriels de Genève (FTI), Haute école spécialisée de Suisse occidentale (HES-SO), Hospice Général, Office cantonal de l'énergie (OCEN), Office cantonal des Bâtiments (OCBA) und Transports publics genevois (tpg) der Initiative angeschlossen.
- Mit der Flughafen Zürich AG, Genève Aéroport und den Services Industriels de Genève (SIG) zählen auch drei kantonale beziehungsweise kantonsnahe Unternehmen zur Initiative.
- PUBLICA, die Suva und die Pensionskasse SBB nehmen als erste institutionelle Investoren am Aktionsfeld klimaverträgliche Finanzflüsse teil.
Gespräche mit weiteren Akteuren sind im Gange.
Die 18 Akteure
Kanton Genf
Pensionskasse SBB
PUBLICA