VEK-Akteure bauen erneuerbare Energien weiter aus
In ihrem jährlichen Bericht weist VEK die Fortschritte von Schweizer Anbietern öffentlich relevanter Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Klima aus. Im Berichtsjahr 2024 haben diese Akteure den Anteil erneuerbarer Energien an ihrem Gesamtenergieverbrauch von 65 auf 69% ausgebaut. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende in der Schweiz.
Insgesamt verbrauchten die VEK-Akteure 2024 rund 6170 GWh Endenergie, davon 4230 GWh (knapp 69%) aus erneuerbaren Quellen. Fossile Energien machten nur noch 31% aus (35% im Vorjahr). Fortschritte gab es insbesondere bei der thermischen Energie (Heizungen und Abwärmenutzung), in deutlich geringerem Umfang auch bei den Treibstoffen. Beim Strom stammt bereits ein Grossteil aus erneuerbaren Quellen – über alle Akteure 92%. Bis 2026 soll die 100-Prozent-Marke erreicht werden, was jedoch aufgrund der Verfügbarkeit von erneuerbarem Strom eine Herausforderung bleibt.
Stagnierende Treibhausgasemissionen
Bei den Treibhausgasemissionen gab es 2024 nur leichte Veränderungen: Die Emissionen in Scope 1 und 2 sanken gegenüber dem Vorjahr um 13'000 t (- 3%). Die Entwicklungen verlaufen bei den einzelnen Akteuren sehr unterschiedlich.
Mehr eigener Solarstrom
Mit ihrer Teilnahme bei VEK haben sich die Akteure auch zur Installation zusätzlicher Photovoltaikanlagen verpflichtet. 2024 haben sie insgesamt 61 GWh Solarstrom produziert. Dies entspricht dem durchschnittlichen Stromverbrauch einer Schweizer Stadt mit 10'000 bis 12'000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Bis 2026 wollen sie die jährliche Produktion auf 100 GWh erhöhen, bis 2030 auf 180 GWh.
Geschäftsreisen am häufigsten per Bahn
Für ihre Geschäftsreisen nutzten die Akteure im Berichtsjahr weiterhin vorwiegend die Bahn (54% der zurückgelegten Kilometer), 30% erfolgten per Flugzeug, 16% per Auto. Die Anteile der verschiedenen Verkehrsmittel (Modalsplit) hängen beim Geschäftsverkehr stark von den betrieblichen Tätigkeiten ab und unterscheiden sich entsprechend deutlich von Akteur zu Akteur. Einigen von ihnen gelang es im Berichtsjahr, den Flugverkehr mit gezielten Anreizen und neuen internen Vorgaben zu reduzieren.
Beim Pendelverkehr verdoppelte sich der Anteil des Velo- und Fussverkehrs 2024 gegenüber 2021 auf rund 8%. Im gleichen Zeitraum stieg der Anteil von Bahn und Bus von 53 auf 57%.
Die Anbieter öffentlich relevanter Dienstleistungen weisen im Bericht auch den Umsetzungsgrad ihrer 15 gemeinsamen Massnahmen aus. Am weitesten fortgeschritten sind sie bei energieeffizienten Neubauten sowie der Integration bestehender IT in zentrale, ressourcenschonende Rechenzentren.
