Zum Hauptinhalt springen

News

2945Ergebnisse
  • 17. Juli 2025

    Staatssekretärin Hirayama am informellen EU-Ministertreffen für Wettbewerb im Bereich Forschung und Innovation

    Am 16. und 17. Juli 2025 nahm Martina Hirayama, Staatssekretärin für Bildung, Forschung und Innovation, am informellen Treffen der EU-Forschungsministerinnen und -minister in Kopenhagen (Dänemark) teil. Im Zentrum der politischen Diskussionen standen die Förderung von Schlüsseltechnologien in Europa sowie die Ausgestaltung des nächsten EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation ab 2028. Staatssekretärin Hirayama nutzte den Anlass zudem für bilaterale Gespräche mit Amtskolleginnen und -kollegen aus verschiedenen Ländern.

  • 17. Juli 2025

    Patriot-Systeme: USA informiert die Schweiz über Verzögerung der Auslieferung

    Das US-Verteidigungsdepartement hat das VBS informiert, dass sie für die Unterstützung der Ukraine im Bereich der bodengestützten Luftverteidigung die Auslieferung der Patriot-Systeme neu priorisieren werden. Davon betroffen ist auch die Schweiz; sie erhält spätere Produktionen. Der Bundesrat ist darüber informiert worden.

  • 17. Juli 2025

    Der Staatssekretär für Sicherheitspolitik reist nach Chisinau für sicherheitspolitischen Dialog mit Moldau

    Markus Mäder, Staatssekretär für Sicherheitspolitik, führt vom 17. bis 18. Juli 2025 Gespräche mit Amtskollegen in Chisinau (Moldau) zu aktuellen sicherheitspolitischen Entwicklungen und zur bilateralen Zusammenarbeit.

  • 17. Juli 2025

    Rückgang der Bauinvestitionen im Jahr 2024

    Die Bauinvestitionen sind im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr nominal um 0,7% zurückgegangen. Während die Investitionen in den Hochbau um 1,1% gesunken sind, nahmen diejenige in den Tiefbau um 1,3% zu. In Neubauprojekte wurden 2,7% weniger investiert, hingegen 2,3% mehr in Umbauprojekte. Dies zeigen die provisorischen Resultate der Baustatistik des Bundesamtes für Statistik (BFS).

  • 17. Juli 2025

    Zweites Quartal 2025: Rückgang nach Vorquartalsrekord

    Nach zwei starken Vorquartalen rutschte der Aussenhandel im zweiten Quartal 2025 in beiden Verkehrsrichtungen ins Minus. So reduzierten sich die Exporte gegenüber dem ersten Quartal 2025 saisonbereinigt um 5,3 Prozent und die Importe um 7,1 Prozent. Die Entwicklung war fast ausschliesslich durch die Ergebnisse in der Pharmasparte bedingt. In der Handelsbilanz resultierte ein Überschuss von 13,4 Milliarden Franken.

  • 16. Juli 2025

    Die Schweiz am Finanzministertreffen der G20 in Südafrika

    Am 17. und 18. Juli 2025 vertritt Staatssekretärin Daniela Stoffel die Schweiz am Treffen der G20-Finanzminister und Notenbankgouverneure in Durban, Südafrika. Ebenfalls Teil der Delegation ist Nationalbankpräsident Martin Schlegel. Themen des Treffens unter der südafrikanischen G20-Präsidentschaft sind unter anderem die globale Wirtschaftslage und Schuldensituation, die Stabilität und Weiterentwicklung der internationalen Finanzarchitekur sowie internationale Steuerthemen.

  • 16. Juli 2025

    Schutz kritischer Infrastruktur gegen Cyberangriffe: drei mutmassliche Kriminelle identifiziert

    Nach mehreren DDoS-Angriffen auf die Webseiten verschiedener Bundesbehörden im Juni 2023 hat die Bundesanwaltschaft (BA) ein Strafverfahren gegen Unbekannt eröffnet. Die prorussische Gruppierung "NoName057(16)" bekannte sich zu den Angriffen. Im Rahmen umfangreicher internationaler Ermittlungen, zu denen die BA und fedpol massgeblich beitrugen, konnten im Frühjahr 2025 mehrere Mitglieder der Gruppierung identifiziert werden. Die BA hat das Strafverfahren auf drei Schlüsselpersonen der Gruppierung ausgedehnt und diese zur Verhaftung ausgeschrieben. Die Betreiber der über 200 angegriffenen Schweizer Webseiten wurden, wo dies möglich war, durch das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) vorab informiert und bei der Abwehr unterstützt. Dieser Erfolg zeigt die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit bei der Bekämpfung von Cyberkriminalität.

  • 16. Juli 2025

    Ersatz Luftraumüberwachung: Projekt RLE@NDP wieder auf Kurs

    Die Verhandlungen des Programms Air 2030 zu einem Vertragsnachtrag mit Thales zum Projekt RLE@NDP konnten erfolgreich abgeschlossen werden. Erreicht wurde ein ausgewogenes und partnerschaftliches Resultat, welches die erfolgreiche Umsetzung der Anforderungen ermöglicht.

  • 16. Juli 2025

    Schweizer Holzernte sinkt um 2% im Jahr 2024

    Im Jahr 2024 wurden in der Schweiz 4,8 Millionen Kubikmeter Holz geerntet, was einem Rückgang von rund 2% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Sortimente Stammholz (–2%) und Stückholz zur Energiegewinnung (–11%) sind zurückgegangen, während Industrieholz (+4%) und Hackholz zur Energiegewinnung (+3%) zugenommen haben. Das Hackholz-Sortiment nimmt seit Jahren an Bedeutung zu. Mittlerweile deckt es 30% der gesamten Holzernte ab. Der Anteil Energieholz an der gesamten Holzernte hat sich in den letzten 20 Jahren beinahe verdoppelt. Dies geht aus der neusten Forststatistik des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.

  • 15. Juli 2025

    Berufliche Vorsorge: Deckungsgrad steigt per Ende Juni 2025 leicht an

    Die finanzielle Lage der Schweizer Vorsorgeeinrichtungen hat sich im ersten Halbjahr positiv entwickelt. Gemäss Hochrechnungen der Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge (OAK BV) erzielten sie eine durchschnittliche Performance von + 2,0 %. In der Folge stieg der kapitalgewichtete durchschnittliche Deckungsgrad von 114,7 % per Ende 2024 auf 116,4 % per 30. Juni 2025.

  • 15. Juli 2025

    Newsletter 474 (15.07.2025)

    BAKOM-Neuigkeiten, die Sie interessieren könnten: Zwischen dem 01.07.2025 und dem 14.07.2025 publizierte Artikel.

  • 15. Juli 2025

    Neue Publikation: Hydrologisches Jahrbuch der Schweiz 2024

    Das Hydrologische Jahrbuch der Schweiz wird vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) herausgegeben und liefert einen Überblick über das hydrologische Geschehen auf nationaler Ebene. Es zeigt die Entwicklung der Wasserstände und Abflussmengen von Seen, Fliessgewässern und Grundwasser auf und enthält Angaben zu Wassertemperaturen sowie zu physikalischen und chemischen Eigenschaften der wichtigsten Fliessgewässer der Schweiz. Die meisten Daten stammen aus Erhebungen des BAFU.